Wieder gehen! Eine Informations-Initiative zum Thema Fußheberschwäche

Orthopädietechnik

TMR Zentren und Ansprechpartner

Info-Material

Hier finden sie Informationen zum Thema TMR zum Download:

Infos herunterladen

Sie haben noch Fragen?

Senden Sie uns eine Nachricht über das allgemeine Kontaktformular oder an tmr@remove-this.ottobock.com.

Eine TMR Versorgung ist für jeden Orthopädietechniker eine spezielle Herausforderung.

Ein Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Versorgung liegt in der optimalen Schaftanpassung. Bis Sie den finalen Prothesenschaft tragen können, bedarf es zahlreicher Trainings- und Testschäfte. Maximal sechs Elektroden müssen in einem Schaft Platz finden. Oftmals liegen diese dicht nebeneinander – somit sind hier Präzision und handwerkliches Geschick des Orthopädietechnikers gefragt.

Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen Versorgungsschritten: Testschaft, Therapieschaft und Definitivschaft

Therapieschaft
Dieser ermöglicht dem Therapeuten, die Elektroden entlang der Muskeln flexibel neu auszurichten. Sie sind an einem Gurt angebracht und können unkompliziert neu positioniert werden, wenn das weitere Einwachsen der Nerven in den Muskel dies erfordert.

Testschaft
Testschäfte bereiten den Anwender optimal auf die definitive Versorgung vor. Der lange Rehabilitationsprozess wird zusätzlich genutzt, um Sie an das Gewicht der Prothese schrittweise zu gewöhnen. Jetzt beginnt der Anwender das Training mit der Prothese. Haben Sie alle Therapiestufen durchlaufen, wird der finale Schaft angepasst.

Definitivversorgung
: Am Schluss des Prozesses wird dem Anwender die Prothese für die dauerhafte Nutzung angepasst.