Wieder gehen! Eine Informations-Initiative zum Thema Fußheberschwäche

TMR Zentren und Ansprechpartner

Info-Material

Hier finden sie Informationen zum Thema TMR zum Download:

Infos herunterladen

Sie haben noch Fragen?

Senden Sie uns eine Nachricht über das allgemeine Kontaktformular oder an tmr@remove-this.ottobock.com.

Vorteile und Herausforderungung einer TMR Versorgung


Die TMR Versorgung bietet dem Anwender eine Vielzahl an Vorteilen gegenüber einer herkömmlichen myoelektrischen Prothese.

Die Vorteile im Überblick

  1. Normalerweise werden myoelektrische Prothesen mit zwei Elektroden gesteuert. Nach einer TMR Operation können bis zu sechs Elektroden zur Verfügung stehen. Dadurch können Bewegungen schneller ausgeführt werden. Simultane Bewegungen mehrerer Gelenke sind möglich.

  2. Der Anwender kann bis zu sechs unterschiedliche Gedanken für die Prothesensteuerung verwenden.

  3. Die Prothesensteuerung ist einfacher und  intuitiver.

  4. Die Bewegungen können intuitiver und natürlicher durchgeführt werden.

  5. Eine TMR-Operation kann zu einer weiteren Reduktion von Phantomschmerzen führen.

  6. Einer Neuromneubildung wird durch das Transferieren der Nerven entgegengewirkt.

 

Wer sich für eine TMR Versorgung entscheidet, genießt viele Vorteile. Einige Herausforderungen müssen jedoch bewältigt werden. Hier ein kurzer Überblick.

Die Herausforderungen der Versorgung

  1. Der TMR Prozess kann sich über zwei Jahren erstrecken. Eigenmotivation und Disziplin sind Eckpfeiler für eine erfolgreiche Verwendung der Prothese.

  2. Der Prothesenträger muss nach der intensiven Therapie in der Lage sein, die verwendeten Muskeln möglichst unabhängig voneinander anzuspannen.

  3. Der Prothesenträger muss ein neues Steuerungsmuster erlernen. Das erfordert einen hohen Lernaufwand. Der Prothesenträger wird sich immer auf die Steuerung der Prothese konzentrieren müssen.

  4. Die Prothese kann für den Prothesenanwender das "Gefühl" der gesunden Hand nicht ersetzen, sie gibt keine Rückmeldung. Daher ist der Anwender darauf angewiesen, die Funktion visuell zu überwachen, was die Aufmerksamkeit der Umwelt gegenüber mindert (gilt auch für eine myoelektrische Prothese).